Unser Angebot
Zu den Angeboten: Rehasport, MS Sport Gruppe und Sitzball bieten wir eine unverbindliche Schnuppereinheit an.
Wenn ihr Interesse habt könnt ihr euch vor den Übungseinheiten an den jeweiligen Standorten bei unseren verantwortlichen Vereinsmitgliedern informieren, uns per Mail kontaktieren oder direkt das Kontaktformular nutzen.

Rehasport
Rehasport ist vom Grundsatz her allgemeiner Sport zur Stärkung der Ausdauer, Koordination, Flexibilität und Kraft. Das können Gymnastik, Schwimmen, Leichtathletik und Bewegungsspiele in Gruppen sein.
Der therapeutische Erfolg wird durch eine professionelle Anleitung und regelmalsiges Training erzielt. In der Regel verordnet der Arzt 50 Übungseinheiten für einen Zeitraum von 18 Monaten.

Wassergymnastik
Wassergymnastik (auch Aqua-Gymnastik) ist ein spezielles Bewegungstraining im Wasser. Die Kraft-und Konditionsübungen schonen aufgrund des Auftriebs des Wassers die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem.

MS (Multiple Sklerose) Sport Gruppe
Multiple Sklerose, Parkinson und Schlaganfall sind neurologische Erkrankungen, die oft zu Bewegungseinschränkungen führen. Im Rehasportverein steht die Förderung von Bewegung und körperlicher Aktivität im Vordergrund, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Durch gezieltes Training können motorische Fähigkeiten erhalten oder wiedererlangt werden, was zu einer Steigerung der Mobilität und Selbstständigkeit führt.
Der Rehasportverein bietet somit eine wichtige Unterstützung für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, um ihre Gesundheit und Lebensfreude zu erhalten.

Sitzball
Sitzball ist eine Mannschaftssportart im Deutschen Behindertensport. Die Sportart Sitzball wird in Deutschland von etwa 150 Mannschaften gespielt. Sitzball eignet sich ideal für das gemeinsame Spiel von behinderten und nichtbehinderten Menschen
Sitzballurniere gibt es seit den 1970er Jahren.

Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung
Seit 1952 können Menschen mit Behinderung das Deutsche Sportabzeichen mit angepassten Leistungsanforderungen erwerben. Für das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung ist der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) mit seinen 17 Landes- und 2 Fachverbänden zuständig.